Im Februar 1930, zwei Monate vor seinem Tod durch einen Pistolenschuss direkt ins Herz, gestaltete der russische Dichter Wladimir Majakowski eine Ausstellung mit dem Titel „20 Jahre Arbeit“.
Er klebte die Wände der Ausstellungsräume mit Flugblättern, Zeitungsartikeln, Abschriften bzw. Typoskripten seiner Gedichte, Zeichnungen und anderen Erzeugnissen seiner Hände vollständig ab. Die Ausstellung war inszeniert als eine Rechtfertigung vor dem russischen Volk, der Dichter Majakowski verstand sich als ein Arbeiter für das Gemeinwohl und er wollte beweisen, dass er diese Aufgabe ernst genommen hat.
Diese Seite ist für mich auch eine Art Rechtfertigung. Sie zeigt was ich gemacht habe, bis jetzt, und wird in Zukunft immer erweitert werden. Zugleich – und das ist für den Leser wohl viel wichtiger – sortiert sie das Archiv dieses Projekts.
Was sie sonst noch soll, kann hier nachgelesen werden, ansonsten gilt einfach: Stöbern ist mehr als erwünscht. Denn im Internet ist so wenig zeitlos und so vieles hätte eigentlich mehr Aufmerksamkeit verdient.
Antonio Gramsci
In unregelmäßigen Abständen publiziere ich Reflexionen zur politischen Philosophie von Antonio Gramsci. Wozu dieses Leseprojekt gestartet wurde steht hier.
Etappe #1: Erster Kontakt
- Gramsci lesen: Über Intellektualität und die Philosophie der Praxis
- Gramsci bestimmen: Sein Leben in Grundzügen und sein Strukturbegriff
Etappe #2: Die Philosophie der Praxis in Gramscis Leben und Zeit
- Gramsci begreifen: Der integrale Staat, universelle Theorie und das Individuum
- „Das Leben des Antonio Gramsci“ von Giuseppe Fiori
Buchbesprechungen
- Primo Levi: „Ist das ein Mensch? / Die Atempause“
- Jacques Derrida: „Marx & Sons“
- Herbert Molderings: „Marcel Duchamp“
- Jacques Derrida: „Die Postkarte“
- Chantal Mouffe: „Über das Politische“
- „Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchens in 25 Objekten“
- Sarah Kofman: „Nietzsche und die Metapher“
- Alain Badiou: „Auf der Suche nach dem verlorenen Realen“
- Simone Weil: „Anmerkung zur generellen Abschaffung der Parteien“
- Jerome Rothenberg: „14 Stationen / 14 Stations“
- Volker Weiß: „Die autoritäre Revolte“
- Niklas Luhmann: „Der neue Chef“
- Antanas Škėma: „Das weiße Leintuch“
- Peter Weiss: „Dem Unerreichbaren auf der Spur“
- Szilárd Borbély: „Kafkas Sohn“
- Paul Geyer: „Von Dante zu Ionesco“, Band 1
- Giuseppe Fiori: „Das Leben des Antonio Gramsci“
- Honoré de Balzac: „Mercadet oder Warten auf Godeau“
- Hans-Albert Water: „Gib dem Herrn die Hand, er ist ein Flüchtling“
- Das Grundgesetz: Eine Fundamentalrezension
- Manfred Geier: „Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen“
- Uwe Wesel: „Geschichte des Rechts“
- Gaston de Pawlowski: „Reise ins Land der vierten Dimension“
- Hartmut Leppin: „Justinian – Das christliche Experiment“
- Robert Venturi: „Komplexität und Widerspruch in der Architektur“
- Jules Barbey d’Aurevilly: „Die Gebannte“
- Karl Friedrich Borée: „Frühling 45“
- ULTRAROMANTIK. Ein Manifest von Leonhard Hieronymi
- J.D. Daniels: „Die Korrespondenz“
- „Der Arbeiter“: Ernst Jünger als Zerreißprobe
- Johannes V. Jensen: „Himmerlandsvolk“
- Marta Karlweis: „Schwindel“
- Albrecht Haushofer: „Moabiter Sonette“
- Ernst Jünger: „Der Waldgang“
- Marsilio Ficino: „In Phaedrum“
- Nicanor Parra: „Parra Poesie“
- Charles Baudelaire: „Die Blumen des Bösen“ (Übers.: Simon Wehrle)
- „Alles andere steht in meinem Roman“: Briefwechsel von Wolfgang Hildesheimer
Interviews
- Kaffee & Kapital: Ein Interview mit Martin Oetting
- Wolff Verlag: Ein Interview mit Robert Eberhardt
- KOYOTE: Interview mit den Macherinnen eines neuen Online-Magazins
- INFORMR: Ein Interview mit Rike Schiller und Jan Schipman
Weitere Artikelserien
„Widerwillig verlegen“ – Verlagsvorstellungen
- Widerwillig verlegen #1: Ugly Duckling Presse
- Widerwillig verlegen #2: lisbon poets & co
- Widerwillig verlegen #3: Wolff Verlag
„Politische Geschichte in Bruchstücken“
- Politische Geschichte in Bruchstücken #1: Putin im Bundestag (2001)
- Politische Geschichte in Bruchstücken #2: Die Zimmerwalder Konferenz
- Politische Geschichte in Bruchstücken #3: Galileo Galileis „Sidereus Nuncius“
„Lyrik/Barriere“ – Gedichtinterpretationen
- Lyrik/Barriere #1: Georg Weerth – „Arbeite“
- Lyrik/Barriere #2: Barthold Heinrich Brockes – „Das Metall“
Dossiers
Lange Zeit habe ich immer Sonntags versucht, rückwirkend ein wenig die vergangene Woche mit einigen disparaten Fundstücken zu rekonstruieren. Die daraus entstehenden Dossiers finden sich hier.