Mit einer kleinen Anekdote will ich diesen Samstag beschließen.
Weiterlesen „Politische Geschichte in Bruchstücken #3: Galileo Galileis „Sidereus Nuncius““
Wie man wird, was man sein will.
Mit einer kleinen Anekdote will ich diesen Samstag beschließen.
Weiterlesen „Politische Geschichte in Bruchstücken #3: Galileo Galileis „Sidereus Nuncius““
In der gestern besprochenen Gramsci-Biografie von Giuseppe Fiori bin ich auf ein weiteres ziemlich bedeutendes Geschichtsereignis gestoßen, das mir bis dato völlig unbekannt war: Die Zimmerwalder Konferenz.
Um erneut zu bekennen, in welchen Bereichen ich politisch völlig ungebildet bin, soll es heute in der zweiten Folge von „Politische Geschichte in Bruchstücken“ – am 80. Todestag Antonio Gramscis, an den Ingo Pohn-Lauggas hier erinnert – zum Abschluss der zweiten Etappe meines Leseprojekts über dieses historische Ereignis für die Geschichte sowohl des Kommunismus als auch der Sozialdemokratie gehen. Weiterlesen „Politische Geschichte in Bruchstücken #2: Die Zimmerwalder Konferenz“
Manchmal bilde ich mir ein, nicht nur politisch wachsam zu sein, sondern auch beurteilen zu können, wie bestimmte Situationen in der Welt entstanden sind. Wie etwas so gekommen ist, wie es ist – und was deshalb zu tun ist.
Und dann werde ich wieder einmal eines besseren belehrt. So gestern mit einem Artikel der New York Times über Angela Merkel und Vladimir Putin. Weiterlesen „Politische Geschichte in Bruchstücken #1: Putin im Bundestag (2001)“