Ein neuer Eindruck, der sich in der Hitze bei mir öfter deutlich macht: Es wird zu wenig über Physiologie geredet. Weiterlesen „Der Körper in der Gesellschaft“
Kategorie: Psychologie
Die Frage nach der Hybris: Hochmut, Macht und Politik
Was macht Macht mit dem Menschen? Der Volksmund sagt: Sie macht ihn überheblich, selbstverliebt, abgehoben. Der Daedalus Trust – benannt nach dem hochmütigen Erfinder, der in der griechischen Mythologie seinem Sohn Ikarus aus Überheblichkeit einen tödlich endenden Auftrag erteilt – will eine fundierte, produktive Debatte zu diesem Thema fördern. Weiterlesen „Die Frage nach der Hybris: Hochmut, Macht und Politik“
Mein Weiß-Projekt: Das (erste) Fazit
Vor einer Woche habe ich in meiner Rezension des Buches „Die autoritäre Revolte“ von Volker Weiß einen Beschluss gefasst: Eine Woche lang in jedem meiner Beiträge zu versuchen, deutliche politische Statements zu finden. Dass es nicht leicht sein würde, hatte ich bereits gedacht. Aber nicht auf einem derart existenziellen Level, wie es sich mir bald zeigte. Weiterlesen „Mein Weiß-Projekt: Das (erste) Fazit“
Poetische Politik oder: Die schöne Unterhaltung
Es gibt einen Satz, den höre ich derzeit zu selten. Er lautet: „Das war aber eine schöne Diskussion.“ Weiterlesen „Poetische Politik oder: Die schöne Unterhaltung“
Leerlauf
Ich sitze auf dem Sofa und starre hinaus. Genauer als sonst betrachte ich die Fensterverzierungen des Hauses gegenüber und frage mich, wieso ich es heute nicht hinkriege, über Politik zu sinnieren. Weiterlesen „Leerlauf“