Ich habe mein Scheitern zu gestehen. Weiterlesen „Neuansatz“
Kategorie: Kritik
Hans Blumenberg: „Schriften zur Literatur 1945-1958“
Ein Ausflug in ein Laboratorium des dialektischen Vokabulars. Weiterlesen „Hans Blumenberg: „Schriften zur Literatur 1945-1958““
Fakten und Geschmack: T. S. Eliots Essay „The Function of Criticism“
Es geht heute um einen Essay von T. S. Eliot.
Weiterlesen „Fakten und Geschmack: T. S. Eliots Essay „The Function of Criticism““
Die Erzählung in der Kritik
Ein Statement zu dem, was Kritiken in Zeitungen und Internet wahrscheinlich so langweilig macht. Weiterlesen „Die Erzählung in der Kritik“
Zusehen
Ich schreibe den zweiten Samstag im Banne Kants. Auch heute tippe ich hier – und kann nicht anders, als erneut kurz über das Gelesene zu reflektieren. Weiterlesen „Zusehen“
Drei Monate
In ein paar Sätzen heute eine Reflexion über die ersten drei Monate „Worte des Widerstands“. Weiterlesen „Drei Monate“
Antanas Škėma: Das weiße Leintuch
Manchmal wird alles richtig gemacht, wie nebenbei. Antanas Škėmas Roman „Das weiße Leintuch“, in der Übersetzung von Claudia Sinnig im Guggolz Verlag erschienen, schenkt einem diesen Eindruck: wie ein leichter Windstoß, der vorüberweht.
Mein Weiß-Projekt: Das (erste) Fazit
Vor einer Woche habe ich in meiner Rezension des Buches „Die autoritäre Revolte“ von Volker Weiß einen Beschluss gefasst: Eine Woche lang in jedem meiner Beiträge zu versuchen, deutliche politische Statements zu finden. Dass es nicht leicht sein würde, hatte ich bereits gedacht. Aber nicht auf einem derart existenziellen Level, wie es sich mir bald zeigte. Weiterlesen „Mein Weiß-Projekt: Das (erste) Fazit“
Zur politischen Form der Literaturkritik
Rainer Moritz hat ein wenig über das Selbstbild des Literaturkritikers nachgedacht. Daran wollte ich mir ein Beispiel nehmen und habe das auch getan. Weiterlesen „Zur politischen Form der Literaturkritik“
Das hier ist kein Selbstzweck.
Mittlerweile blogge ich seit einem Monat täglich auf dieser Seite. Ich bin politisch so gut informiert, wie ich es noch nie zuvor in meinem Leben war. Warum hier trotzdem nur am Rand davon gesprochen wird, hat Gründe, die ich jetzt erstmals kurz anreißen will. Weiterlesen „Das hier ist kein Selbstzweck.“