Sieben Tage, sieben Nächte. Einige Links.
Politik
- Es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Aussagen von James Comey über den US-Präsidenten zu verfolgen. Spannend ist aber auch das Verhalten der Medien zu der Anhörung am Donnerstag – wie dieses Interview mit dem zuständigen Fotografen der New York Times zeigt -> Link
- Außerdem wichtig zu wissen über dieses Thema: Comey hat viele der wichtigen Fragen nicht in der Öffentlichkeit beantwortet -> Link
- Die Bundestagswahl rückt näher. Ich empfehle für einen ersten Überblick die engagiert und kritisch betriebene Webseite „Bundestagswahl 2017“, auf der grundlegende Haltungen von Parteien und ihren Spitzenkandidaten leicht verständlich zusammengefasst sind -> Link
- Eine elegante Analyse der Wahl in Großbritannien, die sich lohnt -> Link
Gesellschaft
- Anlässlich eines Besuches berichtet die NZZ von der Ärztin Halina Szpilman, Witwe des Pianisten Wladyslaw Szpilman, dessen Lebensgeschichte Roman Polanski in „The Pianist“ verarbeitet hat -> Link
Spendenhinweis der Woche
- Musiker ohne Grenzen ermöglicht musikalische Bildung in Südamerika, Afrika und Indien – mit Projekten, an denen auch Europäer als Ehrenamtliche teilnehmen können -> Link
Literatur
- Das erste Buch der jüdischstämmigen New Yorkerin Deborah Feldman mit dem Titel „Unorthodox“ hat mich ziemlich beeindruckt. Nun ist ihr zweite Buch „Überbitten“ erschienen und sie berichtet in diesem Video-Portrait von ihrer Emigration nach Deutschland -> Link
Musik
- Album der Woche: „Stop the Clocks“ von Oasis
Video
- Auf Vsauce 3 wird unterhaltsam erklärt, wie Videokameras funktionieren – und was für einen Einfluss das auf unsere Realitätserfahrung hat:
- Manchmal tut es nicht gut, Schriftsteller und andere Künstler in Videoaufzeichnungen zu sehen. So etwa bei Hunter S. Thompson: