Sieben Tage, sieben Nächte. Einige Links.
Politik
- Nicht unbedingt tiefschürfend, dafür aber auf wichtige Allgemeinzusammenhänge zwischen amerikanischem Kulturbetrieb und der Politik hinweisend ist dieser Ausblick der Süddeutschen zur großen Messe SXSW in den USA -> Link
- Mehr WLAN für Deutschland – das wurde durch einen neuen Beschluss des Bundesrates zur Unterstützung von Freifunk-Communities ermöglicht -> Link
Gesellschaft
- Die junge Welt hat einen weiteren Beitrag zum Thema prekäre Arbeitsbeschäftigungen im Wissenschaftssektor veröffentlicht. Meine nicht mit sich selbst einigen Gedanken dazu habe ich bereits kundgetan. Es ist aber nichtsdestotrotz wichtig, den Zahlen und Sorgen andere ins Gesicht zu blicken -> Link
- Morgen erscheint der „Atlas der Angst“ von Autor Dirk Gieselmann und Fotograf Armin Smailovic im Bastei Lübbe Verlag. Ausschnitte des Gesellschaftsportraits finden sich auf einer Sonderseite von ZEIT Online -> Link
Spendenhinweis der Woche
- Die UN-Flüchtlingshilfe braucht immer Geld zurzeit – auch weil der Jemen, in dem viele der Auffanglager für syrische Flüchtlinge sind, eines von vier Ländern ist, in denen 2017 bis zu 20 Millionen Menschen an Hunger sterben könnten -> Link
Literatur
- Philip Boehm ist Übersetzer aus dem Deutschen und Polnischen ins Englische. Der Amerikaner hat Malina von Ingeborg Bachman, Herta Müllers Atemschaukel, Kafka, Brecht und viele andere Autoren übersetzt. Hier redet er über das Übersetzen als diplomatischer, aktivistischer Tätigkeit -> Link
- Außerdem aus Amerika ist diese neue Buchveröffentlichung: 738 Seiten Gedichte des US-Widerstands, 50 Prozent der Erträge gehen an die Frauenvorsorge-Stationen von Planned Parenthood -> Link
- Die Welt hat ein kleines Gespräch mit Jonathan Lethem über morgen erscheinenden Gedichte von Roberto Bolaño geführt – was zwar selbst nichts taugt, aber zumindest auf diesen großen Autor hinweist -> Link
Kunst
- Das Lehmbruckmuseum Duisburg hat gestern die Präsentation von Skulpturen und Körperinstallationen der Künstlerin Jana Sterbak aus über 30 Jahren Arbeit gestartet. Sie ist unter anderem Erfinderin des berüchtigten Fleischkleides von Lady Gaga. Die Ausstellung läuft bis zum 11. Juni. -> Link
Video
- Michael Hayden, Ex-Chef der CIA, ist zur Verteidigung der Spionageaktionen der CIA die Eloquenz in Person. Eine Lektion in Sachen Darstellung von Glaubwürdigkeit.
- Da ich wieder ein wenig näher zu Elias Canetti heranrutsche: